DIY: Frühlingskranz selber basteln

Teile diesen Beitrag

Der Frühling ist das und der macht Lust, auch das Zuhause ein bisschen frischer und farbenfroher zu gestalten. Die ersten Blumen blühen, die Vögel zwitschern und die Natur erwacht wieder zum Leben. Es gibt keinen besseren Weg, diese wunderbare Jahreszeit in seinen vier Wänden willkommen zu heißen, als mit ein paar Blumen oder einem selbstgemachten Frühlingskranz. So ein DIY-Kranz sieht nicht nur toll aus, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, dich kreativ auszutoben. Wir zeigen dir hier, wie du deinen eigenen Frühlingskranz gestalten kannst und welche Materialien dafür nötig sind.

1. Materialien für den Frühlingskranz

Bevor du beginnst, benötigst du natürlich die richtigen Materialien. Diese sind leicht zu beschaffen und können je nach Geschmack angepasst werden.

Anzeige

  • Grundgerüst: Ein Kranzrohling aus Stroh, Holz oder Metall bietet deine Basis. Alternativ kannst du auch dünne kleine Äste zu einem Ring formen; was allerdings etwas mehr Geschick erfordert.
  • Dekoration: Greife hier zu frischen oder künstlichen Blumen, Blättern, Moos, Trockenblumen, Schleifenband oder kleine Dekoelementen wie Schmetterlingen, Vögeln oder ähnlichem.
  • Werkzeug: Floristen-Draht, Heißkleber, Schere und eventuell eine Gartenschere.
  • Besonderheiten: Du kannst auch wunderbar saisonale Elemente wie Ostereier oder Federn hinzufügen.

2. Vorbereitung: Die richtige Stimmung schaffen

Bevor du loslegst, schaffe dir eine entspannte Atmosphäre. Mach dir zum Beispiel deine Lieblingsmusik an, stelle dir deine Materialien und das Zubehör ordentlich bereit, und vielleicht machst du dir noch eine Tasse Tee oder Kaffee. Ein gut organisierter Arbeitsplatz erleichtert das Basteln und macht es noch angenehmer. Sorge auch dafür, dass du einige Zeit Ruhe hast und dich möglichst niemand stört, so dass du nicht andauernd unterbrechen musst. So eine kreative Arbeit, die in Ruhe ausgeführt wird, tut auch der Seele gut.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Basis gestalten

Beginne nun damit, die Basis für den Kranz vorzubereiten. Wickle Floristen-Draht um den Rohling, um Stabilität zu schaffen. Solltest du Äste verwenden, binde diese gut zusammen, sodass ein schöner, natürlicher Ring entsteht.

Schritt 2: Grüne Elemente anbringen

Füge dann Moos oder Blätter hinzu, um dem Kranz eine Grundfarbe zu verleihen. Befestige die Elemente mit Draht oder Heißkleber. Du kannst auch frische Zweige von Pflanzen wie Eukalyptus oder Buchsbaum verwenden.

Schritt 3: Blumen arrangieren

Jetzt wird es bunt! Verteile als nächsten deine Blumen harmonisch auf dem Kranz. Kombiniere verschiedene Arten und Farben für einen schönen, lebendigen Effekt. Achte darauf, dass die Blumen in eine Richtung zeigen, damit der Kranz ein gleichmäßiges Bild ergibt. Bedenke dabei, wie du deinen Frühlingskranz später nutzen willst: Soll er auf dem Tisch liegen? Oder willst du ihn an die Tür hängen?

Anzeige

Schritt 4: Dekoration hinzufügen

Setze Akzente mit dekorativen Elementen wie Schleifen, kleinen Figuren oder saisonalen Highlights. Lasse deiner Kreativität hierbei freien Lauf – ob minimalistisch oder opulent, das liegt ganz bei dir.

Schritt 5: Feinschliff

Als letzten Schritt überprüfst du deinen Kranz, indem du ihn dir aus allen Perspektiven anschaust. Ergänze, falls nötig, kleine Details, die noch fehlen, oder fülle noch zu leere Stellen mit Material. Fertig ist dein Kranz!

4. Inspiration für verschiedene Stile

Ein Frühlingskranz kann ganz unterschiedlich aussehen. Hier sind einige Ideen für verschiedene Designs:

  • Natürlich: Verwende nur Naturmaterialien wie Zweige, Moos und Trockenblumen für einen dezenten Look.
  • Farbenfroh: Greife zu knalligen Farben und frischen Blumen wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen.
  • Saisonal: Integriere Ostereier, kleine Küken oder andere Frühlingssymbole.
  • Modern: Mit schlichten Farben, geometrischen Formen und minimalistischen Dekoelementen schaffst du ein zeitgemäßes Design.

5. Tipps zur Pflege

Falls du frische Blumen verwendet hast, kannst du ihre Haltbarkeit verlängern, indem du die Stiele leicht anfeuchtest und den Kranz an einem kühlen Ort aufbewahrst. Oder du tauscht sie einfach aus, wenn sie verblüht sind. Alternativ sind Trockenblumen ideal für eine langlebige Dekoration. Künstliche Blumen benötigen keine besondere Pflege und behalten über Jahre ihre Form und Farbe.

Hier findest du noch mehr Bastelideen:
Was tun mit altem Geschirr? Unsere Dekoideen
Oster-Deko selber basteln
7 Upcycling-Ideen für alte Bücher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert