Der Hibiskus, auch bekannt als Roseneibisch, ist eine beliebte Pflanze, die mit ihren außergewöhnlichen, wunderschönen Blüten jeden Garten oder Balkon verschönert. Doch wenn die Temperaturen sinken, stellt sich die Frage: Wie lässt sich der Hibiskus überwintern? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige, um deinen Hibiskus gesund durch den Winter zu bringen.
Unterschiedliche Hibiskus-Arten und ihre Winterhärte
Bevor es um die Überwinterungstipps geht, sollte erstmal die Frage geklärt sein, welche Art von Hibiskus du besitzt. Es gibt winterharte und frostempfindliche Hibiskus-Arten:
- Garten-Eibisch (Hibiscus syriacus): Diese Art ist winterhart und kann Temperaturen bis zu -20° C standhalten. Du findest sie meist als (kleinere oder größere) Sträucher oder Büsche.
- Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis): Diese tropische Pflanze ist frostempfindlich und sollte bei Temperaturen unter 12° C ins Haus gebracht werden. Diese Sorte wird meist in Kübeln oder Töpfen kultiviert.
Vorbereitung auf die Überwinterung
Standortwahl
Für die Überwinterung deines Hibiskus ist ein heller Standort entscheidend. Ein gemäßigt beheizter Wintergarten oder ein Platz am Fenster in einem kühlen Raum sind ideal. Die Temperatur sollte bei etwa 15° C liegen.
Kontrolle auf Schädlinge
Bevor du deinen Hibiskus in sein Winterquartier bringst, überprüfe ihn auf Schädlingsbefall und entferne abgestorbene Pflanzenteile. Dies verhindert, dass sich Schädlinge während der Winterruhe ausbreiten.
Pflege während der Wintermonate
Gießen
Während der Winterruhe benötigt der Hibiskus weniger Wasser. Gieße ihn nur mäßig, sodass der Wurzelballen leicht feucht bleibt. Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen, also übertreibe es nicht.
Düngen
Während der Überwinterung ist keine Düngung notwendig. Ab dem Frühjahr kannst du wieder regelmäßig düngen, um das Wachstum zu fördern; was aber eher optional und nicht zwingend notwendig ist.
Überwinterung im Freien
Schutzmaßnahmen für winterharte Arten
Winterharte Hibiskus-Arten wie der Garten-Eibisch können im Freien überwintern. Hier sind einige Tipps, um sie vor extremen Wetterbedingungen zu schützen:
- Mulch auftragen: Eine dicke Schicht aus Rindenmulch, Laub oder Tannenzweigen schützt den Wurzelbereich vor starkem Frost.
- Isolierende Unterlage: Einen Topf oder Kübel kannst du auf eine isolierende Unterlage stellen, wie zum Beispiel aus Holz oder Styropor, um die Wurzeln vor aufsteigender Kälte zu schützen.
Hibiskus überwintern: Junge Pflanzen schützen
Junge Pflanzen sind besonders empfindlich und sollten in den ersten Jahren zusätzlichen Schutz erhalten. Ein geschützter Standort, zum Beispiel in der Nähe einer Hauswand, kann helfen.
Wir hoffen, diese Tipps helfen dir, wenn du einen Hibiskus überwintern möchtest. So kannst du ihn im nächsten Jahr wieder in seiner vollen Pracht genießen und dich an ihm erfreuen.
Hier findest du ähnliche Ratschläge:
Hortensien überwintern
Rosmarin überwintern
Oleander überwintern

Auf ihrem eigenen Foodblog „Ginger&Thyme“ teilt sie ihre liebsten veganen Rezepte und zeigt damit die unglaublich große und leckere Vielfalt, die die vegane Lebensweise mit sich bringt. Neben den Themen Kochen und Ernährung interessiert sich Britta unter anderem für Yoga, Fitness und Gaming. Schaut unbedingt auf ihrem Blog vorbei und folgt ihr auf Instagram @ginger_and_thyme, um keines ihrer Rezepte zu verpassen.